



Das Projekt
Pro IT

IT-Arbeitsmarkt

IT in Schulen

IT-Ausbildung

IT-Weiterbildung
Ziele,
Aktivitäten
und Beteiligte
Checklisten
und Online-
angebote
Neue IT-Wei-
terbildung
Zertifikate
E-Learning

IT an
Hochschulen



Presse

Kontakt

ProIT
Professionals
|
|
IT-Weiterbildung
Ein zentrales Handlungsfeld von ProIT ist die berufliche Weiterbildung im IT-Bereich. Weiterbildung in all ihren
Erscheinungsformen ist gerade für IT-Fachkräfte ein wesentliches Mittel zum Wissenserwerb. Mehrere Punkte sind
hierbei von Bedeutung:
- Bis zur Einführung der neuen IT-Ausbildungsberufe konnten
aktuelle und praxisnahe IT-Kenntnisse lediglich in Kursen oder autodidaktisch erworben werden.
- Aufgrund der raschen Veränderungen und kurzen Innovationsszyklen im IT-Sektor besteht die Notwendigkeit,
IT-Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten ("Halbwertszeit des Wissens").
- Eine gezielte Qualifizierung ist gerade im IT-Bereich unerlässlich für die Integration von Arbeitslosen und
Berufsrückkehrer/innen in den Arbeitsmarkt.
- Schließlich bietet die IT-Weiterbildung auch den beschäftigten Nicht-IT-Fachkräften die Möglichkeit, sich
Kenntnisse im Umgang mit Software, Internet oder Netzwerken anzueignen und diese beruflich zu nutzen.
IT-Kenntnisse und -Fähigkeiten werden meist in kurzen Lehrgängen und Seminaren erworben, die unmittelbar
anwendungsbezogenes Wissen vermitteln und üblicherweise nur die Teilnahme an der Weiterbildung bescheinigen.
Anerkannte Abschlüsse existierten bislang nicht, wenn man von den etablierten Hersteller- und
Produktzertifikaten absieht. Diese Lücke schließt seit kurzem die Neue IT-Weiterbildung, die verbindliche
Inhalte und Bezeichnungen (sog. "Spezialistenprofile") für die Vielzahl der IT-Tätigkeiten festlegt.
Als Folge dieses derzeit bestehenden großen und unübersichtlichen Angebots an IT-Weiterbildungsmöglichkeiten
sieht sich der Nutzer vor das Problem gestellt, dass für ihn passende Angebot zu finden. Als Informationsmedium
gewinnen hierbei Weiterbildungsdatenbanken immer mehr an Bedeutung, die eine Übersicht über große Zahl von
Angeboten online zu Verfügung stellen. Um die Qualität der Angebote prüfen zu können, sollten den Nutzern
darüber hinaus Qualitätsstandards und Checklisten zu beruflichen Weiterbildung zur Verfügung stehen.
Schließlich gewinnt die Informationstechnologie nicht nur als Gegenstand, sondern auch als Medium der
Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Unter Schlagworten wie E-Learning, ComputerBasedTraining, Blended
Learning oder WebBasedTraining werden relativ neue Formen IT-gestützten Lernens verstanden, die sich alle den
neuen Informations- und Kommunikationsmedien bedienen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie:
|
|
 |
 |

 |
ProIT Werkstattbericht Nr. 4
IT-Kompetenzen in den hessischen Lehrplänen der Sekundarstufe I
mehr


|

 |
ProIT Werkstattbericht Nr. 3

IT an Hochschulen in Hessen - Statistische Daten zu IT-Studiengängen und zu IT-Bestandteilen in
den Curricual anderer Fächer
mehr


|
|