



Das Projekt
Pro IT

IT-Arbeitsmarkt

IT in Schulen

IT-Ausbildung
Ziele, Aktivitä-
ten, Beteiligte
IT-Ausbil-
dungsmarkt
IT-Arbeits-
markt
IT-Ausbil-
dungsberufe
Berufliche
Schulen
Alles rund
ums Geld
Weiterführen-
de Informatio-
nen / Links

IT-Weiterbildung

IT an
Hochschulen



Presse

Kontakt

ProIT
Professionals
|
|
IT-Ausbildung
IT-System-Elektroniker/ IT-System-Elektronikerin
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen, der Hardware
und der Software, einschließlich der notwendigen Infrastruktur wie Stromversorgung und Netzwerke.
Hierzu analysieren sie die kundenspezifischen Erfordernisse, konzeptionieren maßgeschneiderte Lösungen
und realisieren diese. Fehleranalyse und Störungsbeseitigung von Hard- und Software gehören ebenfalls
zu ihrem Tätigkeitsbereich. Service, Beratung und Schulung sind weitere Tätigkeiten. Ihre Kenntnisse
umfassen darüber hinaus grundlegendes Wissen um Vertriebsaufgaben und Strategien sowie kaufmännische
Kompetenzen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre duale Ausbildung, die Ausbildung kann u.U. auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Arbeitsgebiet
Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Planung, Installation und Betreuung von Computersystemen,
Festnetzen, Funknetzen, Endgeräten oder Sicherheitssystemen einschließlich von Hard- und Software sowie
der notwendigen Infrastruktur. Weiter sind sie Elektrofachkräfte im Sinne der
Unfallverhütungsvorschriften.
Berufliche Fähigkeiten
IT-System-Elektroniker
- informieren und beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von informations- und telekommunikationstechnischen Geräten und Systemen,
- installieren und konfigurieren Geräte und Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik,
- installieren Stromversorgungen und prüfen elektrische Schutzmaßnahmen,
- installieren Netzwerke und drahtlose Übertragungssysteme,
- stellen Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik unter Beachtung ergonomischer Gesichtspunkte auf,
- führen Wartungsarbeiten an Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik durch,
- setzen Experten- und Diagnosesysteme zur Fehlersuche und -beseitigung ein,
- weisen Benutzer in die Bedienung der Systeme ein,
- rechnen Serviceleistungen ab.
Ausbildungsprofil
Die für alle Berufe gemeinsamen Kernqualifikationen werden ergänzt durch spezifische Fachqualifikationen.
Zu den Kernqualifikationen gehören unter anderem:
- Kenntnis des Ausbildungsbetriebs, seiner Organisation und der allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen,
- Verständnis der Geschäfts- und Leistungsprozesse, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Beschaffung, Markt und Kundenbeziehungen,
- Die Arbeitsorganisation und -techniken, Planung und Organisation von Tätigkeiten, Team- und Projektarbeit, Kommunikation und Information der Beteiligten,
- Kenntnis der IT-Produkte und Märkte, der Hard- und Software sowie der Trends,
- Systemlösungskompetenz, etwa die Analyse, Konzeption und Realisierung von kundenspezifischen Lösungen sowie der anschließenden Systempflege.
Ihre spezifischen Fachqualifikationen umfassen unter anderem:
- Konzeption und Installation von IT-Systemen,
- Hardware-Integration in bestehende Systeme,
- Fehleranalyse und Instandhaltung,
- Serviceleistungen wie Beratung und Schulung,
- Spezifische Fachaufgaben im Unternehmen wie Projektplanung und -durchführung, Projektkontrolle und Qualitätssicherung.
Zielgruppe
Dieser Ausbildungsgang richtet sich an alle Schulabsolventen mit mindestens einem guten
Hauptschulabschluss. Interesse an EDV, Mathematik, Physik und Elektrotechnik sind von Vorteil.
Anforderungsprofil
Die Branchenverbände nennen unter anderem folgende Punkte als Eignungsvoraussetzung:
- Befähigung zum Planen und Organisieren,
- Logisch/schlussfolgerndes Denken und Einfallsreichtum,
- Kommunikationsfähigkeit (Teamwork / Auf Kunden zugehen),
- Durchschnittliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Unterweisen von Kunden, Anwendern und Mitarbeiter),
- Eigenverantwortliches Aneignen von Fertigkeiten und Kenntnissen,
- Langfristige Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung,
- Eine gewisse Belastbarkeit,
- Flexibilität und Mobilität,
- Lust im Team, aber auch selbständig zu arbeiten,
- Etwas handwerkliches Geschick.
Vergleichbare Berufsbereiche
Einige weiterführende Informationen sind hier zu finden:
|