



Das Projekt
Pro IT

IT-Arbeitsmarkt

IT in Schulen

IT-Ausbildung
Ziele, Aktivitä-
ten, Beteiligte
IT-Ausbil-
dungsmarkt
IT-Arbeits-
markt
IT-Ausbil-
dungsberufe
Berufliche
Schulen
Alles rund
ums Geld
Weiterführen-
de Informatio-
nen / Links

IT-Weiterbildung

IT an
Hochschulen



Presse

Kontakt

ProIT
Professionals
|
|
IT-Ausbildung
Informationselektroniker/ -in
In dem Informationselektronikers/in (Handwerk) wurden 1997 die Tätigkeiten der zwei Elektroberufe
Büroinformationselektroniker/in und Radio- und Fernsehtechniker/in zusammengefasst.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Planung, Installation und Wartung von
informationstechnischen und kommunikationstechnischen Systemen, der Hardware und der notwendigen
Infrastruktur. Daneben sind sie in der Beratung, dem Verkauf und Marketing zuständig. Administration
und Konfiguration von vor IT-Systemen sind weitere wichtige Tätigkeiten.
Es gibt zwei Ausbildungsschwerpunkte: Bürosystemtechnik sowie Geräte- und Systemtechnik.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre dualer Ausbildung, diese kann u.U. verkürzt werden.
Arbeitsgebiet
Informationselektroniker/innen können nach beendeter Ausbildung in die verschiedensten Berufsfelder
einsteigen - u.a. in Werkstätten, in den Kundendienst, in Wartungs-, Service- und Reparaturbetrieben
für Bürogeräte, Computer, Rundfunk- und Fernsehgeräte. Sie arbeiten in allen Unternehmen, die Produkte
und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik
vertreiben.
Berufliche Fähigkeiten
Die Informationselektroniker verfügen über eine gemeinsame Grundausbildung und eine Spezialisierung je
nach Fachrichtung.
Gemeinsame berufliche Qualifikationen
Informationselektroniker/innen
- Arbeiten selbständig,
- beraten und betreuen Kunden,
- beraten und schulen Benutzer,
- wirken an Marketingmaßnahmen für elektronische Produkte und Systeme mit, arbeiten mit Datenverarbeitungssystemen,
- gewährleisten die Datensicherheit,
- konzipieren Informations- und Kommunikationssysteme,
- installieren Informations-, Kommunikations- und elektronische Systeme sowie die Infrastruktur,
- installieren und programmieren Anwendungssoftware,
- montieren elektronischen Geräte und nehmen sie in Betrieb,
- arbeiten im Kundenservice,
- analysieren Fehler,
- warten und reparieren Geräte und Systeme.
Berufliche Qualifikationen in den Schwerpunkten
Informationselektroniker/innen mit dem Schwerpunkt Bürosystemtechnik
- verfügen über spezielle Kenntnisse der elektronischen Systeme und Datenverarbeitungsprozesse im Bereich der Bürosystemtechnik,
- konzipieren Geräte und Anlagen der Bürosystemtechnik, u.a. Computersysteme und zugehörige Softwarekomponenten,
- installieren verschiedene Systeme und nehmen sie in Betrieb, reparieren Geräte und Anlagen.
Informationselektroniker/innen mit dem Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik verfügen über spezielle
Kenntnisse
- über elektronische Systeme und Datenverarbeitungsprozesse im Bereich Geräte- und Systemtechnik,
- konzipieren Informations- und Kommunikationssysteme für Aufnahme, Empfang, Verteilung, Speicherung, Verarbeitung und Wiedergabe von Bild, Ton und Daten,
- installieren Geräte und Anlagen und machen sie betriebsbereit,
- reparieren die verschiedenen Systeme und warten sie.
Ausbildungsprofil
Hierzu gehören u.a.:
- Kenntnis des Ausbildungsbetriebs, seiner Organisation und der allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen,
- Lesen und Anwenden technischer Unterlagen,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement,
- Verkauf und Geschäftsprozeß,
- Beraten und Betreuen von Kunden sowie Benutzerschulungen,
- Administration von IT und Kommunikations-Systemen und Datenschutz
- Konzeption von Informations- und Kommunikationssystemen,
- Montage, Installation und Inbetriebnahme von Infrastruktur, Systemen, Systemkomponenten und Netzwerken,
- Prüfen der Schutzmaßnahmen,
- Installieren von Anwendungssoftware, Programmieren und Testen,
- Serviceleistungen,
- Fehleranalyse und Wartung von Komponenten und Systemen.
Zielgruppe
Dieser Ausbildungsgang richtet sich an alle Schulabsolventen. Insbesondere dieser Ausbildungsgang steht
den Absolventen der Hauptschule offen - ein Viertel der Auszubildenden besitzen einen
Hautschulabschluss.
Anforderungsprofil
Der Branchenverband nennt als Anforderungsprofil folgende Aspekte:
- Technisches Verständnis
- Interesse an Daten- und Medientechnik
- gutes Auffassungsvermögen
- logisches Denken
- handwerkliches Geschick
- funktionale Vorstellungskraft.
- Ein sicheres, freundliches Auftreten ist vorteilhaft, denn Sie repräsentieren sich und Ihren Betrieb.
Vergleichbare Berufsbereiche
Einige weiterführende Informationen sind hier zu finden:
|