



Das Projekt
Pro IT

IT-Arbeitsmarkt

IT in Schulen

IT-Ausbildung
Ziele, Aktivitä-
ten, Beteiligte
IT-Ausbil-
dungsmarkt
IT-Arbeits-
markt
IT-Ausbil-
dungsberufe
Berufliche
Schulen
Alles rund
ums Geld
Weiterführen-
de Informatio-
nen / Links

IT-Weiterbildung

IT an
Hochschulen



Presse

Kontakt

ProIT
Professionals
|
|
IT-Ausbildung
Informatikkaufmann/ Informatikkauffrau
Der Informatikkaufmann ist primär für die betrieblichen, daher internen IT-Systeme, deren Betreuung,
Anpassung und Entwicklung an die betrieblichen Erfordernisse zuständig. Seine Kenntnisse umfassen daher
sowohl IT- als auch branchen- und betriebsspezifische Besonderheiten.
Hervorzuheben ist ihre Funktion, zwischen den fachlichen Anforderungen des Betriebes und den
Möglichkeiten der Technik zu dolmetschen. Sie betreuen die Endgeräte und können bei Problemen den
Anwendern auch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre dualer Ausbildung, kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Arbeitsgebiet
Informatikkaufleute sind tätig in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Abteilungen ihrer Branche.
Zum Beispiel in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Krankenhäusern. Sie arbeiten in Projekten
zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Informatikkaufleute beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme zur Abwicklung
betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung zuständig.
Berufliche Fähigkeiten
Informatikkaufleute
- analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik,
- erarbeiten Anforderungsprofile und Pflichtenhefte,
- ermitteln den Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Systemen, erteilen Aufträge und beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme,
- führen informations- und telekommunikationstechnische Systeme ein,
- erstellen und implementieren Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte,
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein,
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme,
- beraten über Einsatzmöglichkeiten von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen,
- beraten und schulen Benutzer.
Ausbildungsprofil
Die für alle Berufe gemeinsamen Kernqualifikationen werden ergänzt durch spezifische
Fachqualifikationen.
Zu den Kernqualifikationen gehören unter anderem:
- Kenntnis des Ausbildungsbetriebs, seiner Organisation und der allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen,
- Verständnis der Geschäfts- und Leistungsprozesse, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Beschaffung, Markt und Kundenbeziehungen,
- Die Arbeitsorganisation und -techniken, Planung und Organisation von Tätigkeiten, Team- und Projektarbeit, Kommunikation und Information der Beteiligten,
- Kenntnis der IT-Produkte und Märkte, der Hard- und Software sowie der Trends,
- Systemlösungskompetenz, etwa die Analyse, Konzeption und Realisierung von kundenspezifischen Lösungen sowie der anschließenden Systempflege.
Ihre spezifischen Fachqualifikationen umfassen unter anderem die Kenntnis von:
- Branchenspezifische Leistungen, daher spezielles Wissen über die unterschiedlichen Bedingungen der einzelnen IKT-Branchen und den jeweiligen Markt- und Betriebserfordernissen ( Industrie, Handel, Banken, Versicherungen oder Krankenhaus),
- Kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen, etwa Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung, aber auch Rechnungswesen und Controlling,
- Projektplanung und -durchführung, daher Analyse, Organisation und Realisierung kundenspezifischer Lösungen,
- Beschaffung und Bereitstellung von IT-Systemen, etwa Einkauf, Auftragsabwicklung und Systemverwaltung, aber auch Installation und Optimierung,
- Benutzerberatung und -unterstützung, daher Einführungen und Schulungen, Ergnomie und Anwendungsprobleme.
Zielgruppe
Dieser Ausbildungsgang richtet sich an alle Schulabsolventen. Gegenwärtig zeigt die Erfahrung, dass
dieser Ausbildungsgang überwiegend von Absolventen des Mittleren und des Höheren Bildungsweges gewählt
wird.
Anforderungsprofil
Die Branchenverbände nennen als besonderes Anforderungsprofil folgende Aspekte:
Ein Ausbildungsinteressierter darf insbesondere nicht nur Interesse für die technischen Aspekte der
IT-Systeme aufbringen, er braucht auch Interesse für die kaufmännischen und kommunikativen Aspekte
seiner Arbeit im Umgang mit dem Kunden.
- Gute Grundbildung
- Logisches Denkvermögen
- Befähigung zum Planen und Organisieren
- Kommunikationsfähigkeit (Teamwork/ Auf Kunden zugehen)
- Pioniergeist und Offenheit für Neues
- Flexibilität und Mobilität
- Eigenverantwortliches Aneignen von Fertigkeiten und Kenntnissen
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und kaufmännischer Tätigkeit
- Neugier und Freude am Umgang mit Computern
- Lust im Team, aber auch selbständig zu arbeiten
Vergleichbare Berufsbereiche
Einige weiterführende Informationen sind hier zu finden:
|